News - powered by news.ch


Urs Schwaller habe seine gesamte Politikerkarriere als Deutschschweizer absolviert. (Archivbild)


FDP-Präsident und gebürtiger Tessiner, Fulvio Pelli.

Abbildungen vergrössern

 
www.unausweichliche.info, www.polemik.info, www.reinen.info, www.romand.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Faster Pussycat Kill Kill! Christina Ricci

 Faster Pussycat Kill Kill!
 Christina Ricci



Freitag, 19. Juni 2009 / 10:40:10

Unausweichliche Polemik um den «reinen Romand»

Lausanne - Fulvio Pelli hat mit der Aussage, dass Urs Schwaller als Deutschschweizer für die Nachfolge von Pascal Couchepin nicht in Frage komme, wenig überraschend eine Polemik ausgelöst. Wer über Wählbarkeitskriterien streitet, kämpft um die Definitionshoheit.

Die Frage nach der sprachlichen und kulturellen Verwurzelung des Deutschfreiburger CVP-Ständerats Urs Schwaller wäre deshalb auch ohne Pellis Interview aufgeworfen worden. Eines ist nämlich klar: Die Mehrheit im französischsprachigen Landesteil empfindet Schwaller als Deutschschweizer.

Noch gibt es aus der Romandie keine repräsentative Umfrage dazu. Doch sind die Hinweise zahlreich, dass - wie es der Genfer Soziologe Uli Windisch sagt - «Schwaller bei der grossen Mehrheit nicht als Welscher gilt».

Mangelnde Akzeptanz als Welscher

Eine Umfrage bei über einem Dutzend Schweizer Journalisten französischer Muttersprache ergab eine Drei-Viertel-Mehrheit für diese Haltung. Und die Mehrheit der Editorialisten jenseits der Saane erteilten Schwaller ein No-Go.

Ins Feld führen sie nicht seine Französischkenntnisse. Die stufen sie höher ein als jene von Jean Ziegler und Ueli Leuenberger, die trotz ihrer Berner Wurzeln als Romands gelten. Schwaller gehöre kulturell der Deutschschweiz an und habe seine gesamte Politikerkarriere als Deutschschweizer absolviert, argumentieren viele. Deshalb bleibe er ein Deutschschweizer.

Für den Politologen Bernard Voutat sind die Argumente hüben wie drüben keine Überraschung. Sprach-, Kultur-, Religions- und andere Gräben existierten nur, wenn die Beteiligten die Unterschiede ideologisch anreicherten und instrumentalisierten, sagt der Lausanner Professor.

Lange Zeit sei beispielsweise die Sprache in der Jurafrage im Hintergrund geblieben. Erst später wurde die Sprache von den Separatisten auf den Schild gehoben. Viele Menschen begannen daran zu glauben, dass es wegen der sprachlichen und kulturellen Unterschiede besser sei, eigene Wege zu gehen.

Instrumentalisierungsversuche

Für Voutat ist der Instrumentalisierungsversuch Pellis zugunsten seiner Partei offensichtlich. Aber von diesem Vorwurf ist niemand gefeit, der sich an der Nachfolge-Debatte beteiligt.

Auch die nicht, welche - wie ein «Tages-Anzeiger»-Kommentator - die Forderung nach dem «reinen Romand» als «unwürdig» ablehnen oder die Eignung eines Kandidaten - wie SP-Präsident Christian Levrat - vor allem an dessen Persönlichkeit messen wollen. Ihnen könnte man vorwerfen, dass sie so die Türen für den aussichtsreichsten CVP-Kandidaten und damit für eine Mitte-Links-Regierung offen halten wollen.

Trotz der Instrumentalisierungsversuche warnt Voutat davor, dem unterschiedlichen Blick einer Minderheit auf den Sprach- und Kulturgraben nicht Rechnung zu tragen. Werde die Meinung einer Minderheit nicht angemessen berücksichtigt, könne dies zum Hebel für weit extremere Forderungen werden.

Vernachlässigtes Tessin

Aus Unterschieden und Gräben würden dann Konflikte, umschreibt Windisch dieses Phänomen. Die Symbol- und Integrationskraft eines Bundesrats für Minderheiten dürfe deshalb nicht unterschätzt werden. Genau dies tue, wer bei der Wahl eines Bundesrats nur die Kompetenzen der Kandidaten berücksichtigen wolle.

Ungleichgewichte in der Regierungszusammensetzung führten zu Spannungen. Die lateinische Schweiz muss aus Sicht des Genfer Professors mindestens mit zwei Personen vertreten sein. Dass die Minderheiten dabei auf Personen pochen, die sie zu den Ihren zählen, sei gerade wegen der Identifikationsrolle eines Bundesrats legitim.

Handlungsbedarf sieht Windisch vor allem für das Tessin. Mangels Integrationsfigur werde die Distanz zum Gesamtstaat immer grösser. In einer vom Westschweizer Wochenmagazin «L'Hebdo» in Auftrag gegebenen Umfrage fühlten sich die Tessiner weit weniger mit der Schweiz verbunden als die Welschen oder die Deutschschweizer.

bert (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=392806

In Verbindung stehende Artikel:


«Sechs Deutschschweizer Bundesräte inakzeptabel»
Freitag, 26. Juni 2009 / 10:11:37
[ weiter ]
Der Genfer Pierre Maudet will nicht in den Bundesrat
Donnerstag, 25. Juni 2009 / 21:18:57
[ weiter ]
FDP will auf Couchepin-Sitz im Bundesrat nicht verzichten
Mittwoch, 24. Juni 2009 / 10:29:03
[ weiter ]
Umfrage; 42 % wollen einen «Latin» im Bundesrat
Sonntag, 21. Juni 2009 / 08:38:41
[ weiter ]
SVP kritisiert Anspruch der CVP auf zweiten Sitz
Samstag, 20. Juni 2009 / 11:36:20
[ weiter ]
SVP und FDP suchen Nachfolger für Couchepin
Freitag, 19. Juni 2009 / 11:01:08
[ weiter ]
Urs Schwaller schiesst zurück
Donnerstag, 18. Juni 2009 / 19:58:06
[ weiter ]
Couchepin-Nachfolge: FDP bringt Fulvio Pelli in Stellung
Donnerstag, 18. Juni 2009 / 11:39:24
[ weiter ]
Couchepin: «Schwaller ist kein Welscher»
Mittwoch, 17. Juni 2009 / 20:10:08
[ weiter ]
Das erwartet Couchepins Nachfolger
Samstag, 13. Juni 2009 / 15:35:18
[ weiter ]
Bundesrat Pascal Couchepin tritt zurück
Freitag, 12. Juni 2009 / 11:23:45
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]