News - powered by news.ch


Das Nesjavellir-Geothermie-Kraftwerk in Þingvellir, Island.

Abbildung vergrössern

 
www.geothermie.info, www.ueberwacht.info, www.national.info, www.werden.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Kill Bill Michelin

 Kill Bill
 Michelin



Montag, 22. Juli 2013 / 09:57:22

Geothermie soll neu national überwacht werden

Bern - Die Schweiz soll ihre Strategie bei der Geothermie ändern. Dies fordert ETH-Professor Domenico Giardini in Zeitungsinterviews. Es sei an der Zeit, die bisher von lokalen Behörden geplanten Projekte national zu koordinieren und zu überwachen.

Dadurch könne man viel schneller neue Erkenntnisse gewinnen und die Technologie weiter entwickeln, sagte Giardini den Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» im Interview. Es wäre «grundfalsch», wegen der Erdbeben in St. Gallen und zuvor in Basel auf die Förderung der Geothermie zu verzichten, betonte der ETH-Professor.

Zudem sind aus Sicht des ETH-Delegierten für Tiefengeothermie grössere, vom Bund koordinierte Projekte wichtig. Mit diesen liessen sich im Hinblick auf die Energiewende entsprechende Mengen an Elektrizität für den nationalen Strommarkt produzieren.

Italien, Indonesien, die USA oder Island sind weiter

«Hier hinkt die Schweiz massiv hinterher, es ist kein einziges Projekt in der Umsetzung, mit dem in absehbarer Zukunft bedeutende Mengen an Strom erzeugt werden könnten.» Andere Länder wie Italien, Indonesien, die USA oder Island seien da schon viel weiter, sagte Giardini weiter.

Es wäre «grundfalsch», wegen der Erdbeben in St. Gallen und zuvor in Basel auf die Förderung der Geothermie zu verzichten, betonte der ETH-Professor. Gerade jetzt müsse man noch mehr forschen und in Tests investieren, wenn man eines Tages den Atomstrom mit erneuerbaren Energien ersetzen wolle.

Natürlich müsse man alles dafür tun, solche «Zwischenfälle» wie in St. Gallen zu vermeiden. Doch man könne auch viel daraus lernen. «Es wäre tragisch, wenn wir die enormen Energiereserven unter unseren Füssen deshalb ungenutzt liessen.»

dap (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=593748

In Verbindung stehende Artikel:


Was passiert mit der Geothermie in St. Gallen?
Dienstag, 30. Juli 2013 / 11:59:00
[ weiter ]
Lage in St. Gallen stabil
Freitag, 26. Juli 2013 / 15:51:00
[ weiter ]
Untersuchung des Erdbebens in St. Gallen
Mittwoch, 24. Juli 2013 / 15:40:00
[ weiter ]
Bund will Analyse von Geothermie-Vorfall abwarten
Sonntag, 21. Juli 2013 / 13:00:38
[ weiter ]
«Auf der Bohranlage waren Menschenleben in Gefahr»
Sonntag, 21. Juli 2013 / 12:21:40
[ weiter ]
Beben in St. Gallen durch Bohrungen ausgelöst
Samstag, 20. Juli 2013 / 13:31:11
[ weiter ]
Schwierige Bohrungen zwei Kilometer unter St. Gallen
Mittwoch, 10. April 2013 / 16:36:00
[ weiter ]
Kritik an Energiestrategie des Bundes
Dienstag, 29. Januar 2013 / 11:55:43
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]