News - powered by news.ch


John Kerry will gemeinsam gegen den IS kämpfen.

Abbildung vergrössern

 
www.gemeinsamen.info, www.is-terror.info, www.kerry.info, www.wirbt.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Woody Allen Lucha Libre/Wrestling

 Woody Allen
 Lucha Libre/Wrestling



Samstag, 13. September 2014 / 17:34:04

Kerry wirbt für gemeinsamen Kampf gegen IS-Terror

Ankara - Im Kampf gegen die Dschihadisten-Miliz Islamischer Staat arbeiten die USA an der Bildung eines breiten Anti-Terror-Bündnisses. US-Aussenminister John Kerry reiste nach Besuchen im Irak, Jordanien, Saudi-Arabien und der Türkei am Samstag nach Ägypten.

In der Hauptstadt Kairo sprach Kerry mit Präsident Abdel Fattah al-Sisi sowie dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, über ein gemeinsames Vorgehen.

US-Präsident Barack Obama bekräftigte seine Entschlossenheit, die sunnitische Extremistenorganisation im Irak und in Syrien zu zerstören. Am Freitag hatte die US-Regierung erstmals von einem Krieg gegen IS gesprochen.

Bodentruppen wären kontraproduktiv

Obama verteidigte in seiner am Samstag ausgestrahlten wöchentlichen Radioansprache die Strategie, den Militäreinsatz weitgehend auf Luftangriffe und die Ausbildung ausländischer Kräfte für den Bodenkampf gegen den IS zu beschränken.

Eine Reihe von Republikanern hatte Obama angelastet, dies reiche nicht aus. Der beste Weg, um eine Gruppe wie den IS zu bekämpfen, liege nicht in der Entsendung einer grossen Anzahl US-Kampftruppen im Herzen des Nahen Ostens, sagte der US-Präsident. «Das würde nicht unseren Interessen dienen. Tatsächlich würde damit nur riskiert, Extremismus noch mehr anzufachen.»

Antiterror-Kampagne nötig

Nötig sei jetzt eine unablässige Antiterror-Kampagne gegen die Miliz, die amerikanische Luftkapazitäten, Beiträge von Verbündeten und Partnern sowie stärkere Unterstützung für Kräfte vorsehe, die diese Terroristen am Boden bekämpften.

In der saudischen Hafenstadt Dschidda hatten am Donnerstag zehn arabische Staaten erklärt, sie wollten ihren Teil zum Kampf gegen den IS beitragen und die Militäraktion unterstützen. Ägyptens Aussenminister Samih Schukri bekräftigte dies am Samstag im Gespräch mit Kerry.

Keine Bomben auf Wohngebiete

Der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi untersagte derweil den Regierungstruppen Bombardierungen von Wohngebieten, selbst wenn diese von der IS-Miliz beherrscht werden. Das erklärte der Regierungschef über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Vor zwei Tagen habe er den Befehl gegeben, um die Zivilisten in den umkämpften Region zu schützen, sagte Al-Abadi laut dem unabhängigen Nachrichtenportal «Al-Sumaria News» auch bei einer Pressekonferenz in Bagdad. «Wir wollen nicht noch mehr unschuldige Opfer.» Der Kampf gegen den IS solle jedoch unvermindert fortgesetzt werden.

Al-Abadis Vorgänger Nuri al-Maliki hatte im Kampf gegen die Dschihadisten die Luftwaffe massiv eingesetzt. Irakische Flüchtlinge berichteten damals über die Bombardierung ganzer Wohnviertel in sunnitischen Gebieten durch Regierungstruppen.

Schutz und Sicherheit oberste Priorität

Die UNO-Vertretung im Irak begrüsste Abadis Entscheidung. «Der Schutz und die Sicherheit von Zivilisten hat für die Vereinten Nationen oberste Priorität», erklärte der UNO-Sonderbeauftragte für den Irak, Nikolaj Mladenow. Der Irak erlebe derzeit eine humanitäre Katastrophe von ungeheuerem Ausmass, fügte er hinzu.

Die im syrischen Bürgerkrieg stark gewordene IS hatte im Juni mit der Eroberung von Mossul einen blutigen Vormarsch im Irak gestartet. Im Juli rief die Organisation ein «Kalifat» in den eroberten Gebieten in den beiden arabischen Ländern aus. Für die Miliz kämpfen auch Konvertiten aus Europa und den USA.

bg (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=638023

In Verbindung stehende Artikel:


15 Festnahmen bei Anti-Terror-Razzien in Australien
Donnerstag, 18. September 2014 / 06:05:00
[ weiter ]
Syrische Rebellen erhalten US-Ausbildung
Donnerstag, 18. September 2014 / 00:25:00
[ weiter ]
Obama schickt keine US-Bodentruppen in den Irak
Mittwoch, 17. September 2014 / 19:28:42
[ weiter ]
Erste US-Angriffe bei Bagdad
Dienstag, 16. September 2014 / 06:35:00
[ weiter ]
Hollande ruft zu dringender Hilfe in Kampf gegen IS auf
Montag, 15. September 2014 / 11:00:00
[ weiter ]
Cameron kündigt harten Kampf gegen Terrormiliz IS an
Sonntag, 14. September 2014 / 14:10:42
[ weiter ]
Aufbau einer Anti-IS-Koalition braucht Zeit
Samstag, 13. September 2014 / 08:10:00
[ weiter ]
Irak und Syrien - rund 31'500 IS-Kämpfer
Freitag, 12. September 2014 / 06:14:23
[ weiter ]
Obama beginnt Anti-Terror-Krieg gegen IS
Donnerstag, 11. September 2014 / 06:03:39
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]