stellenmarkt.ch
Fachmitarbeiter:in Administration Berufsbeistandschaft
Offen, tatkräftig und persönlich - Frauenfeld bringt zusammen, was gutes Leben ausmacht. Frauenfeld verbindet ein ländliches Umfeld mit städtischem...   » Weiter
Sozialarbeiter:in Sozialhilfe, Beratung, Asyl (Befristete Anstellung)
Offen, tatkräftig und persönlich - Frauenfeld bringt zusammen, was gutes Leben ausmacht. Frauenfeld verbindet ein ländliches Umfeld mit städtischem...   » Weiter
Gerichtsschreiberin / Gerichtsschreiber Abt. II mit Hauptsprache Deutsch
80%-100% / St. Gallen Sie verfolgen die Rechtsprechung auf Bundesebene und möchten diese mit Ihrer sorgfältigen sowie strukturierten Arbeitsweise in...   » Weiter
Lehrbeauftragte:r oder Dozent:in Fachwissenschaft Mathematik Sekundarstufe I und Mathematikdidaktik
Lehrbeauftragte:r oder Dozent:in Fachwissenschaft Mathematik Sekundarstufe I und Mathematikdidaktik Sekundarstufe II, 60-70% per 01.02.2025 Die...   » Weiter
Sekretär/ -in
<h1 id="bTitle" class="smartEditable">Sekretär/ -in <h2 id="bSubTitle" class="smartEditable">Amt für Immobilienbewertung | 60-80 % | Scuol oder...   » Weiter
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter FH 80% Psychosestation
Psychiatrie St.Gallen, Wil Aufgaben Abklärung der Lebenssituation und der sozialen und rechtlichen Probleme der Patienten und Patientinnen unter...   » Weiter
Mitarbeiter*in Kinderparadies
Du bist fürsorglich und betreust gerne kleine Kinder? Du bist verantwortungsbewusst und behältst auch bei einer grösseren Gruppe von Kindern den...   » Weiter
Gerichtsschreiberin / Gerichtsschreiber Abt. V mit Hauptsprache Deutsch
80%-100% / St. Gallen Sie interessieren sich für öffentliches Recht und haben Freude an der Redaktion von Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts...   » Weiter
» Mehr freie Stellen
Stellenmarkt
Presse
Inland
Wirtschaft
Ausland
Sport
Kultur
Internet
Boulevard
Wetter

Fussball
Formel 1
Radfahren

Telekommunikation
Informatik
Arbeitsmarkt
Immobilien
Reisen

Publireportage
Kultur
Gewerbe
Hotels
Shopping
Freizeit
Verkehr
Bildung
Soziales
Politik
Presse
Impressum
Datenschutzerklärung



Kostuem PSYCHO WARD KOSTÜM - HÄFTLING
PSYCHO WARD KOSTÜM - HÄFTLING
Fasnacht
Kostüme

 

Fussball-Trikots aus den 60er und 70er Jahren. Kult und Style pur!

PALERMO SHIRT
 

schatzsuche.ch
Gratis-Wettbewerb
Flugreise für 2 Personen & 100 Tagespreise zu gewinnen!
Spielspass pur!
schatzsuche.ch Gewinnspiel
 

www.auskunft.ch
Internetsuche:

Kanton SG
Schweiz



News - powered by news.ch


Verstärken will der Bundesrat die humanitäre Hilfe vor Ort, namentlich die Nothilfe.

Abbildung vergrössern

 
www.bundesrat.info, www.verstaerkt.info, www.nothilfe.info, www.die.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Darth Vader Maske Medusa Taschen

 Darth Vader Maske
 Medusa Taschen



Mittwoch, 17. Februar 2016 / 16:33:32

Bundesrat verstärkt die Nothilfe

Bern - Die Schweiz soll in den nächsten vier Jahren rund 11 Milliarden Franken für internationale Zusammenarbeit ausgeben. Das ist etwa gleich viel wie in der vergangenen Periode. Anders als in den letzten Jahren kann die Entwicklungshilfe aber nicht ausgebaut werden.

Es gebe kein Wachstum, aber auch keine einschneidenden Kürzungen, sagte Aussenminister Didier Burkhalter am Mittwoch vor den Medien in Bern. Sollte es weitere Sparmassnahmen mit Kürzungen im jährlichen Budget geben, müssten allerdings ganze Programme gestrichen werden.

Verstärken will der Bundesrat in den nächsten vier Jahren die humanitäre Hilfe vor Ort, namentlich die Nothilfe. Dies erlaube es insbesondere, die Millionen von Flüchtlingen im Nahen Osten besser zu unterstützen, schreibt er in seiner Botschaft ans Parlament.

Keine strikte Trennung möglich

Der grösste Teil der Mittel fliesst jedoch weiterhin in die langfristige Entwicklungshilfe. Politischen Forderungen, das Verhältnis zu ändern, begegnet Burkhalter skeptisch. Eine strikte Trennung sei ohnehin nicht sinnvoll, stellte er fest.

Als Beispiel nannte er die Flüchtlingslager in den Nachbarstaaten Syriens. Viele Menschen lebten inzwischen seit Jahren dort. Es gehe somit zunehmend auch um langfristige Massnahmen wie den Bau von Schulen.

60 Prozent für Entwicklungshilfe

Von den 11,06 Milliarden Franken sind insgesamt 6,6 Milliarden Franken für die Entwicklungshilfe vorgesehen - davon 3,8 Milliarden für bilaterale Programme und Projekte und 2,8 Milliarden für multilaterale. Für die humanitäre Hilfe beantragt der Bundesrat 2,1 Milliarden Franken. Burkhalter wies auf mögliche Zusatzkredite hin.

Für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sind 1,1 Milliarden und für die Osthilfe 1 Milliarde Franken vorgesehen. Erstmals umfasst der Rahmenkredit ausserdem auch die Massnahmen zur Förderung des Friedens und der menschlichen Sicherheit. Dafür beantragt der Bundesrat mit der Botschaft für die Jahre 2017 bis 2020 rund 230 Millionen Franken.

Fluchtbewegungen vorbeugen

Inhaltlich bleibt die Armutsbekämpfung das oberste Ziel. Hier habe es in den vergangenen Jahren Fortschritte gegeben, sagten Burkhalter und Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. Die extreme Armut sei zurückgegangen. Die Herausforderungen blieben aber gross. 2 Milliarden Menschen lebten von weniger als zwei US-Dollar pro Tag. 200 Millionen Menschen seien arbeitslos, 60 Millionen auf der Flucht.

Migration sei ein wichtiges Thema in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz, betonte Burkhalter. Einer von 6 Franken hätten direkt oder indirekt damit zu tun - direkt etwa in Form von Nothilfe, indirekt durch langfristiges Engagement gegen die Ursachen von Migration.

Entwicklungshilfe nicht als Druckmittel

Nur noch jenen Staaten zu helfen, die in Migrationsfragen kooperieren, kommt für den Bundesrat nicht in Frage. "Dort, wo es zweckmässig und möglich ist, strebt die Schweiz im Rahmen ihrer Migrationsaussenpolitik eine Verknüpfung des entwicklungspolitischen Engagements mit den migrationspolitischen Interessen der Schweiz an", heisst es dazu in der Botschaft.

Burkhalter gab zu bedenken, dass eine strikte Verknüpfung kontraproduktiv sein könne. So sei mit einem Land vielleicht noch kein Rückübernahmeabkommen möglich, doch nehme das Land bereits abgewiesene Asylsuchende auf. Würde nun mit dem Ende der Entwicklungshilfe gedroht, kooperiere das Land möglicherweise gar nicht mehr. Er habe sich die Sache jüngst beim Kochen überlegt, sagte der Aussenminister. Und er sei zum Schluss gekommen, dass es - wie beim Salz - ein bisschen davon brauche, aber nicht zu viel.

Quote leicht unter 0,5 Prozent

Mit den 11 Milliarden Franken dürfte die Quote der öffentlichen Entwicklungshilfe laut dem Bundesrat bis 2020 auf 0,48 Prozent des Bruttonationaleinkommens zu liegen kommen. 2015 hatte die Quote die vom Parlament gesetzte Zielgrösse von 0,5 Prozent erreicht. Die UNO hat als Ziel 0,7 Prozent festgelegt - ein Ziel, das die Schweiz anerkannt hat.

Burkhalter erinnerte daran, dass es sich bei der internationalen Zusammenarbeit um einen Verfassungsauftrag handle. Die Schweiz gebe dafür mit dem geplanten Rahmenkredit etwas weniger als 1 Franken pro Tag und Einwohner aus.

Für die Schweizer Hilfswerke ist das zu wenig. Sie kritisieren, dass das 0,7-Prozent-Ziel in weite Ferne rücke. Bei der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit zu sparen, sei ein Fehler, schreibt die Arbeitsgemeinschaft Alliance Sud in einer Mitteilung. Die Schweiz beschränke sich zunehmend darauf, auf Krisen zu reagieren, statt vorausschauend in die Verhinderung von Krisen zu investieren. Für sinnvoll halten die Hilfswerke den geografischen Schwerpunkt der Schweizer Entwicklungshilfe, das südliche Afrika.

cam (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Finanzkommission will bei Entwicklungshilfe sparen
    Dienstag, 22. März 2016 / 16:55:47
    [ weiter ]
    Eine Million hungernde Kinder in Afrika
    Mittwoch, 17. Februar 2016 / 15:00:51
    [ weiter ]
    Bund sieht keine Verbesserung der Menschenrechte in Eritrea
    Montag, 15. Februar 2016 / 19:28:01
    [ weiter ]
    Burkhalter fordert Solidarität mit Flüchtlingen
    Samstag, 19. September 2015 / 19:45:52
    [ weiter ]
     


     
     
     
     
     

    Foto: hpgruesen (Pixabay License)

    Publireportage

    Mit dem Privatjet durch Europa

    Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]

     
     


    World-class Startups. Swiss Made.
    venturelab AG
    Kesslerstrasse 9, 9000 St. Gallen

     
    Firma genial einfach gründen und Erfolg versprechend starten.
    IFJ Institut für Jungunternehmen
    Schützengasse 10, 9000 St. Gallen


    Das unabhängige Elektronische Medienhaus aus St.Gallen.
    VADIAN.NET AG
    Katharinengasse 10, 9000 St. Gallen


    Die Schweizer Hotel-Plattform
    hotel.ch
    Katharinengasse 10, 9000 St. Gallen

     
    Expanding Business Horizons
    Greater Zurich Area AG
    Limmatquai 122, 8001 Zürich

    1 bis 5 (von 4'132 Einträgen)

     Weiter 
     
     
     
    Mit Ihrem Eintrag präsentieren Sie Ihr Unternehmen in einem sehr attraktiven und dynamischen Umfeld von innovativen Unternehmen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, attraktive Geschäftspartner für den zukünftigen Erfolg kennen zu lernen.

    © 2024 by St.Gallen
    online
    alle Rechte vorbehalten

    Ein Service der VADIAN.NET AG

    webdesign © 1997-2024
    by VEBTREX

    nach oben

    Stellenmarkt | Kredit | Leasing | Hotel | Seminare | Veranstaltungen
    Domain registrieren | Markenregister | Marktplatz
    SMS Blaster | Einkaufen | Feedback | Jobs | Werbung | Impressum