News - powered by news.ch


Die Betten sind leicht zum Kopf hin geneigt (6°- Kopftieflage).

Abbildung vergrössern

 
www.raumfahrtstudie.info, www.probanden.info, www.bringt.info, www.bett.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Sin City Diesel Time Frames

 Sin City
 Diesel Time Frames



Mittwoch, 9. September 2015 / 14:52:00

Raumfahrtstudie bringt Probanden ins Bett

Köln - Forschung für die Raumfahrt: Zwölf kerngesunde Männer werden die Auswirkungen der Schwerelosigkeit im All testen - und legen sich dazu zwei Monate lang ins Bett.

Die ersten beiden Teilnehmer legten sich am Mittwoch ins Bett, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mitteilte. Bei der DLR-Studie im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) dürfen die Probanden sich noch nicht einmal aufrichten - weder zum Essen noch zum Waschen.

Wie bei den Astronauten werden Muskeln und Knochen der unteren Körperhälfte abbauen. Die Studie ist nach DLR-Angaben für alle Weltraummissionen wichtig, da der Abbau von Knochen und Muskeln relativ schnell einsetzt.

Untersucht werden auch Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Herz-Kreislauf-System, Gleichgewicht, Augen oder Nervensystem. Die Betten sind leicht zum Kopf hin geneigt, damit die Körperflüssigkeiten wie in der Schwerelosigkeit Richtung Oberkörper gehen. «So simulieren wir die Auswirkungen der Schwerelosigkeit im All», sagte Studienleiter Edwin Mulder.

Was das im Einzelfall bedeuten wird, machte die DLR am Beispiel eines Ergotherapeuten deutlich, der an der Studie teilnimmt: Die Knochendichte an Beinen und Hüften werde voraussichtlich um 2 bis 4 Prozent abnehmen. Muskeln in Beinen und Rücken werden demnach abbauen - am stärksten der Wadenmuskel mit bis zu 25 Prozent.

Trainingszeit soll verkürzt werden

Die Wissenschaftler wollen testen, ob ein intensives Training - natürlich auch im Liegen - an einem neuen Gerät gegen den Schwund effektiver ist als herkömmliche Verfahren. Dafür wird die Hälfte der Testleute trainieren, die Vergleichsgruppe nicht.

«Ein kurzes knackiges Training mit einem starken muskulären Reiz - so etwas gibt es im All noch nicht», sagte Mulder vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Bis jetzt müssen Astronauten an Bord der internationalen Raumstation ISS zwei Stunden am Tag gegen den Schwund trainieren.

Die Testpersonen liegen in der DLR-Forschungseinrichtung envihab in Einzelzimmern mit einheitlich geregelter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie dürfen zwar keinen Besuch bekommen, aber mit Handy und Internet Kontakt zur Aussenwelt halten.

Weitere Probanden gesucht

Nach der Studie kommen die Teilnehmer in eine Reha-Massnahme, um wieder Knochen und Muskeln aufzubauen. «Bisher wissen wir, dass Knochenabbau wieder vollständig reversibel ist, allerdings dauert es länger, bis der ursprüngliche Zustand erreicht ist - und diesen Mechanismus wollen wir besser verstehen», sagte der medizinische Leiter der Studie Ulrich Limper. Bis zu zwei Jahre nach der langen Bettruhe sollen noch fünf Nachfolgeuntersuchungen stattfinden.

Für eine zweite Studienphase Ende Januar sucht die DLR Testpersonen zwischen 20 und 50 Jahren. Interessenten müssen ein Verfahren durchlaufen mit der Beantwortung psychologischer Fragen, medizinischen Untersuchungen und einem psychologischen Interview.

bert (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=673070

In Verbindung stehende Artikel:


Astronaut schlief auf der ISS nicht so tief wie auf der Erde
Mittwoch, 4. Februar 2015 / 12:33:58
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]