News - powered by news.ch


Das Initiativkomitee deponierte die Unterschriftenbögen bei der Bundeskanzlei. (Symbolbild)

Abbildung vergrössern

 
www.eingereicht.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Hawaiihemden Hawaiihemden

 Hawaiihemden
 Hawaiihemden



Freitag, 19. Dezember 2014 / 11:05:11

Wiedergutmachungs-Initiative eingereicht

Bern - Die Opfer administrativer Zwangsmassnahmen sollen eine Entschädigung erhalten. Die Wiedergutmachungs-Initiative verlangt, dass dafür ein Fonds in der Höhe von 500 Millionen Franken eingerichtet wird.

Das Volksbegehren ist am Freitag mit 110'000 beglaubigten Unterschriften eingereicht worden. Diese kamen in weniger als der Hälfte der Sammelfrist zusammen.

Unterstützt von Betroffenen und Bundesparlamentariern deponierte das Initiativkomitee die Unterschriftenbögen bei der Bundeskanzlei. Der Vater der Initiative, der Unternehmer Guido Fluri, wurde bei dem Anlass als «Hoffnungsträger» gefeiert.

Mit dem Geld aus dem Wiedergutmachungs-Fonds soll den am schwersten betroffenen Opfern geholfen und das ihnen zugefügte Unrecht abgegolten werden. Der Fonds soll vom Bund eingerichtet werden. Aus welchen Quellen das Geld stammen soll, lässt die Initiative aber offen.

Wie Kriminelle behandelt

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen waren im 20. Jahrhundert in der Schweiz gegen mindestens 20'000 Menschen angeordnet worden. Manche wurden als Kinder an Bauernhöfe verdingt, andere zwangssterilisiert, für Medikamentenversuche missbraucht oder wegen Arbeitsscheu, lasterhaften Lebenswandels oder Liederlichkeit wie Kriminelle weggesperrt.

Der Zugang zu Gerichten blieb den Betroffenen in den meisten Fällen verwehrt. Erst 1981 wurde die Praxis der administrativen Zwangsversorgung aufgrund einer Gesetzesänderung gestoppt.

Erste Schritte zur Rehabilitierung der Betroffenen wurden im Lauf des letzten Jahres gemacht. An einem Gedenkanlass bat Justizministerin Simonetta Sommaruga im April 2013 die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen im Namen des Bundesrats um Entschuldigung.

Bisher keine Entschädigung

Ein Jahr später verabschiedete das Parlament ein Gesetz, mit dem das Unrecht anerkannt wird. Eine finanzielle Wiedergutmachung ist darin aber nicht vorgesehen. Der inzwischen aktive Soforthilfefonds wurde auf freiwilliger Basis eingerichtet.

Im Initiativkomitee sind neben Vertreterinnen und Vertretern der Betroffenenorganisationen Mitglieder aller Bundeshausfraktionen mit Ausnahme der SVP vertreten. Deren Vertreter hatten im Nationalrat auch gegen das Rehabilitierungsgesetz gestimmt.

bg (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=648093

In Verbindung stehende Artikel:


Bundesrat nimmt Anliegen der Wiedergutmachungsinitiative auf
Mittwoch, 14. Januar 2015 / 12:44:04
[ weiter ]
Drei Millionen Franken für Opfer von Zwangsmassnahmen
Montag, 29. Dezember 2014 / 11:34:49
[ weiter ]
Wiedergutmachungs-Initiative dürfte wohl zustandekommen
Sonntag, 23. November 2014 / 13:06:48
[ weiter ]
500 Soforthilfe-Gesuche von Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Donnerstag, 2. Oktober 2014 / 17:32:45
[ weiter ]
Erste Zahlungen an Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Montag, 4. August 2014 / 11:19:08
[ weiter ]
Erfolgreicher Start für die Wiedergutmachungsinitiative
Sonntag, 1. Juni 2014 / 09:17:17
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]