News - powered by news.ch


Rinder der Rasse Weissblaue Belgier dürfen nicht mehr in Reinform gezüchtet werden. Bild: Schwarzweisser Bulle.

Abbildung vergrössern

 
www.grenzen.info, www.keine.info, www.zucht.info, www.ohne.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Homer Simpson Lomo pop9 Kamera

 Homer Simpson
 Lomo pop9 Kamera



Montag, 8. Dezember 2014 / 16:45:01

Keine Zucht ohne Grenzen

Bern - In der Schweiz sollen keine Tiere überzüchtet werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt daher eine neue Verordnung über den Tierschutz beim Züchten per Anfang kommendes Jahr in Kraft.

Die Behörden unterscheiden vier Belastungskategorien: Mit erblich nicht belasteten Tieren darf unbeschränkt gezüchtet werden. Bei der Zucht von Tieren mit leichter Belastung muss die Züchterin oder der Züchter die neuen Tierhalter schriftlich über die notwendige Pflege, Haltung und Fütterung der Nachkommen informieren.

Mittelgradig belastete Tiere dürfen für die Zucht eingesetzt werden, um etwa den Inzuchtgrad nicht weiter zu erhöhen. Die gezüchteten Jungen müssen aber weniger belastet sein als ihre Eltern.

Tiere mit extremen Abweichungen von der Normalform, die ohne menschliche Hilfe nicht überleben können oder die deswegen nicht vorschriftsgemäss gehalten werden können, dürfen nicht gezüchtet werden. Generell gilt eine strenge Dokumentationspflicht.

Als verbotene Zuchtformen gelten Extremzuchten. Die Liste umfasst deren sechs: Tanzmäuse, Känguru-Katzen, Reptilien mit Enigma-Syndrom, diverse Goldfischarten, Zwerghunde, die weniger als 1,5 Kilo wiegen und Rinder der Rasse Weissblaue Belgier in Reinzucht. Diese Tiere dürfen auch nicht mit unbelasteten Tieren verpaart werden, um so die Belastung «wegzuzüchten».

Ziel der neuen Verordnung ist es, die Zahl der unter Zuchtmerkmalen leidenden Tiere zu vermindern, wie das BLV am Montag mitteilte. Sie präzisiert die Tierschutzverordnung aus dem Jahr 2008 und soll die kantonalen Vollzugsbehörden bei der Auslegung der bestehenden Rechtsgrundlagen unterstützen .

Die Züchter werden mit der Verordnung verpflichtet, sich über erblich bedingte Probleme der Elterntiere und ihrer Jungen zu informieren. Grund dafür ist, dass «im Gegensatz zu Haltungsfehlern, die jederzeit korrigiert werden können, ein Tier mit einem Zuchtschaden lebenslänglich leidet», schreibt das BLV.

fest (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=646983

In Verbindung stehende Artikel:


Vorsicht bei Qualzuchten
Donnerstag, 27. März 2014 / 09:18:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]