News - powered by news.ch


Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden.

Abbildung vergrössern

 
www.mafiagelder.info, www.japanische.info, www.zuerich.info, www.teilen.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Monsters Inc. Plakate 3D-Bild Bulldogge

 Monsters Inc. Plakate
 3D-Bild Bulldogge



Donnerstag, 4. Dezember 2014 / 12:13:56

Zürich muss japanische Mafiagelder mit Bund teilen

St. Gallen - 60 Millionen Franken eines führenden Mitglieds der japanischen Mafia Yakuza hat eine Bezirksanwaltschaft des Kantons Zürich 2004 eingezogen. Mit Japan hat der Kanton Halbe-Halbe gemacht. Vom Rest muss er nun wider Willen 9 Millionen Franken dem Bund abgeben.

Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Dem Japaner wurde zur Last gelegt, ab etwa 1995 als Vizeboss einer der grössten Yakuza-Gruppierungen so genannte Loan Sharking-Gruppen organisiert zu haben. Diese sollen mit Drohungen und Repressalien illegal hohe Zinsen von Darlehensschuldnern erpresst haben.

Ende November 2003 leitete die Bezirksanwaltschaft ein Vorabklärungsverfahren gegen den Japaner wegen Geldwäscherei ein. Wie sich herausstellte, hatte er den Millionenbetrag auf Konten der Credit Suisse in Zürich parkiert.

Die Informationen wurden an die japanischen Behörden weitergeleitet, die in der Folge ein Rechtshilfegesuch stellten und selbst ein Verfahren aufnahmen.

Verfahren 2004 eingestellt

Am 18. Juni 2004 stellte die Bezirksanwaltschaft ihr Strafverfahren wegen Verdachts auf Geldwäscherei, Wucher und Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation ein und zog die Gelder definitiv ein.

Die Teilungsvereinbarung mit dem japanischen Staat wurde im Juli 2008 unterzeichnet. Hinsichtlich der innerstaatlichen Teilung stellte sich der Kanton Zürich auf den Standpunkt, dass der Bund keinen Anspruch auf Teile der Gelder habe.

Geld verbraucht

Der damalige Regierungsratspräsident Markus Notter teilte der damaligen Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Eveline Widmer-Schlumpf, 2009 im Rahmen eines Treffens mit, dass die rund 30 Millionen Franken bereits vom Kanton vereinnahmt worden seien.

Das bedeutet, dass der Anteil des Bundes nur durch einen Nachtragskredit bezahlt werden könnte, den das Zürcher Parlament bewilligen müsse.

Entgegen der Auffassung des Zürcher Regierungsrats, der sich auf ein Gutachten des Zürcher Strafrechtsprofessors Christian Schwarzenegger stützt, kommt das Bundesverwaltungsgericht nun zum Schluss, dass beim eingezogenen Geld das Bundesgesetz über die Teilung eingezogener Vermögenswerte (TEVG) zur Anwendung kommt.

9 Mio. Franken für den Bund

Drei Zehntel der verbliebenen 30 Millionen Franken - also 9 Millionen Franken - stehen demnach dem Bund zu. Das Urteil kann an das Bundesgericht weitergezogen werden.

Auf das TEVG hatte der Zürcher Regierungsrat bei der Teilungsvereinbarung mit Japan noch selbst Bezug genommen. Ebenso bei einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage im November 2008.

bg (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=646533

In Verbindung stehende Artikel:


Bundesanwaltschaft zieht 6,4 Mio. Franken an Mafiageldern ein
Donnerstag, 3. Juli 2014 / 13:50:00
[ weiter ]
Schweiz und Japan teilen sich 58,4 Millionen Mafiagelder
Freitag, 18. April 2008 / 16:22:51
[ weiter ]
Zürich zieht Mafiagelder ein
Mittwoch, 22. Dezember 2004 / 17:26:51
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]