News - powered by news.ch


Nach ersten Schätzungen ist das Einkommen von 2,9 auf 3,3 Milliarden Franken gestiegen. (Symbolbild)

Abbildung vergrössern

 
www.agrarpolitik.info, www.gestartet.info, www.bundes.info, www.sicht.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Afro Perücken Set Schweizer Trikots

 Afro Perücken Set
 Schweizer Trikots



Montag, 17. November 2014 / 14:08:00

Neue Agrarpolitik ist aus Sicht des Bundes gut gestartet

Bern - Die neue Agrarpolitik hat sich im ersten Jahr aus Sicht des Bundes bewährt: Die Landwirte hätten sich gut auf das zu Jahresbeginn lancierte Direktzahlungssystem eingestellt. Zudem profitierten sie 2014 von einer guten Marktsituation. Nun will der Bund die Landwirte administrativ entlasten.

Er sei sehr froh um die gute Ausgangslage, sagte der Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW), Bernhard Lehmann, am Montag vor den Medien in Bern.

Nach ersten Schätzungen ist das Einkommen im Landwirtschaftssektor in diesem Jahr von 2,9 auf 3,3 Milliarden Franken gestiegen. Bei den meisten Produkten konnten die Landwirte mehr Umsatz erwirtschaften.

Zugleich hätten sich die Betriebe rasch auf das neue Direktzahlungssystem ausgerichtet, sagte Lehmann. Statt pauschale Beiträge nach Tier- und Anbaufläche richtet der Bund unter der Agrarpolitik 2014-2017 neu für bestimmte Leistungen Direktzahlungen aus.

Es würden sich mehr Bauernbetriebe an den freiwilligen Direktzahlungsprogrammen beteiligten als erwartet, erkläre der BLW-Direktor.

Berggebiete erhalten mehr Direktzahlungen

Wegen des Systemwechsels erhalten gewisse Betriebe mehr, andere weniger Direktzahlungen als zuvor. Im Durchschnitt profitieren die Betriebe in den Berggebieten vom Systemwechsel, wie provisorische Zahlen des BLW zeigen.

Bei einer grossen Mehrheit der Schweizer Bauernbetriebe ist die Differenz zu früher gemäss diesen ersten Zahlen aber nicht gross: Nur eine kleine Minderheit erhält 15 Prozent mehr beziehungsweise weniger als früher.

Um die finanziellen Folgen des Systemwechsels für die Landwirte abzufedern, zahlt der Bund noch während rund acht Jahren Übergangsbeiträge aus.

Allerdings fielen diese Übergangsbeiträge im 2014 tiefer aus als erwartet, erklärte BLW-Direktor Lehmann. Die Summe sei abhängig davon, wie stark sich die Bauern an den freiwilligen Direktzahlungsprogrammen beteiligten. Wegen der regen Beteiligung seien 2014 weniger Übergangsbeiträge zur Verfügung gestanden.

Bauern erhielten dieses Jahr weniger als die Hälfte der Direktzahlungen, auf die sie wegen des Systemwechsels verzichten mussten, durch Übergangsbeiträge kompensiert.

Bund will Bauern Büroarbeit abnehmen

Die neue Agrarpolitik 2014-2017 werde laufend evaluiert, betonte BLW-Direktor Lehmann. Der Bundesrat erhalte regelmässig einen Bericht, damit er Korrekturen vornehmen könnte.

Das Bundesamt will nun insbesondere versuchen, die Bauern administrativ zu entlasten. «Die administrative Last ist objektiv gestiegen», sagte Lehmann.

Die Anmeldung für die Direktzahlungsprogramme bringe für die Landwirte mehr administrativen Aufwand mit sich. Das BLW werde nun in Zusammenarbeit mit den Landwirten Lösungen entwickeln, um die Betriebe zu entlasten, sagte Lehmann.

bert (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=644664

In Verbindung stehende Artikel:


BLW sieht Agrarpolitik auf gutem Weg
Dienstag, 16. Juni 2015 / 16:40:59
[ weiter ]
Finanzkommission will Geld für Landwirtschaft aufstocken
Freitag, 7. November 2014 / 17:28:21
[ weiter ]
Hohe Beteiligungen an neuen Direktzahlungsprogrammen
Dienstag, 4. November 2014 / 15:21:14
[ weiter ]
Bundesrat verlangt von Bauern mehr Ausrichtung am Markt
Mittwoch, 29. Oktober 2014 / 14:00:51
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]