News - powered by news.ch


Auf dem Handy steht, was der Glass-Träger sieht.

Abbildung vergrössern

 
www.schwerhoerige.info, www.untertitel.info, www.glass-app.info, www.liefert.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Sin City Diesel Time Frames

 Sin City
 Diesel Time Frames



Montag, 6. Oktober 2014 / 09:31:15

Glass-App liefert Untertitel für Schwerhörige

Atlanta - Forscher am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) haben mit «Captioning on Glass» eine App für die Google-Datenbrille veröffentlicht, die Schwerhörigen Hilfe bei Gesprächen verspricht.

Denn sie liefert Untertitel auf die Anzeige von Google Glass. Um Sprecher klar zu hören, setzt die Lösung jedoch auf ein Smartphone als Mikrofon. Mit dem System wird es leichter, alltäglichen Konversationen zu folgen, so der selbst höreingeschränkte Informatikprofessor Jim Foley.

«Das System erlaubt Trägern wie mir, sich auf die Lippen und Mimik des Sprechers zu konzentrieren», betont Foley. Wenn das schon genügt, um das Gegenüber zu verstehen, muss ein Nutzer gar nicht erst auf Untertitel warten und kann sich ganz normal weiter unterhalten. Bei Bedarf kann der Glass-Träger aber auf die Transkription sehen, um einzelne Worte nachzulesen und den Faden nicht zu verlieren. Möglich macht das eine Spracherkennungs-Software. Wirklich gut funktioniert der Ansatz den Forschern zufolge erst durch das Zusammenspiel von Datenbrille und Smartphone.

Klarheit dank Hightech

Zwar umfasst Google Glass selbst ein Mikro, doch dieses ist für den Träger gedacht und daher für die Untertitel-App nicht ideal. «Das Handy ist ein Mikrofon direkt beim Mund des Sprechenden, was Hintergrundgeräusche reduziert und hilft, Fehler zu vermeiden», erklärt Thad Starner, Informatikprofessor am Georgia Tech. Zudem haben die Experten die Erfahrung gemacht, dass Sprecher mit Smartphone-Mikro eher klare Sätze übermitteln. Ein dritter Vorteil ist, dass die sprechende Person auf dem Display die von der Spracherkennungs-Software erstellten Untertitel sehen und etwaige Fehler auch korrigieren kann.

Einen Nachteil hat es aber, dass das Handy als Mikrofon dient. «Der Glass-Träger muss sein Smartphone jemand anderem geben, um ein Gespräch zu beginnen», so Starner. Bei Wildfremden ist das natürlich nicht ideal. Allerdings ist das System auch eher für die Nutzung unter Freunden, mit Kollegen oder beispielsweise an der Kasse beim Einkaufen gedacht. Für Interessenten hierzulande kommt noch einschränkend dazu, dass die App vom US-Team natürlich zunächst für das Englische entwickelt wurde.

Simultanübersetzer Glass

Ein anderes Projekt des Georgia-Tech-Teams geht noch einen Schritt weiter. «Translation on Glass» zeigt nicht einfach nur Untertitel, sondern eine Übersetzung an. Der Glass-Träger kann dann seinerseits in sein Glass-Mikro sprechen und sein Gegenüber bekommt einen übersetzten Text auf dem Smartphone-Display angezeigt. Diese Software unterstützt bislang Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Koreanisch und Japanisch, wurde allerdings noch nicht für ein breiteres Publikum veröffentlicht.

bg (Quelle: pte)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=640294
Links zum Artikel:

  • Glass
    Zur MyGlass-Seite für «Captioning on Glass.
  • In Verbindung stehende Artikel:


    «Zungenspange» übersetzt Wörter in taktile Infos
    Samstag, 17. Januar 2015 / 00:07:00
    [ weiter ]
    Sony fordert Google mit eigener Datenbrille heraus
    Freitag, 19. September 2014 / 17:51:00
    [ weiter ]
    App für Google Glass bestimmt Gefühlslage anderer Menschen
    Mittwoch, 12. März 2014 / 09:43:00
    [ weiter ]
    App für Google Glass soll Sexleben revolutionieren
    Dienstag, 21. Januar 2014 / 12:40:00
    [ weiter ]
     


     
     
     
     
     

    Foto: hpgruesen (Pixabay License)

    Publireportage

    Mit dem Privatjet durch Europa

    Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]