News - powered by news.ch


Der IS kontrolliere bedeutende Gebiete und habe militärisch aufgerüstet. (Symbolbild)

Abbildung vergrössern

 
www.geopolitische.info, www.hemmschuh.info, www.risiken.info, www.werden.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Medusa Taschen Medusa Taschen

 Medusa Taschen
 Medusa Taschen



Donnerstag, 18. September 2014 / 16:06:58

Geopolitische Risiken werden mehr zum Hemmschuh

London - Die Terrormiliz des Islamischen Staats (IS) hat die Welt nach Auffassung des Internationalen Instituts für Strategische Studien in ein geopolitisches Dilemma gestürzt. Die von den USA geschmiedete internationale Allianz reiche nicht aus, um den IS in die Knie zu zwingen.

«Wer übernimmt den Bodenkampf und wie wird er gemanagt? Diese Frage ist noch immer unbeantwortet», sagte IISS-Chef John Chipman bei der Vorstellung des jährlichen Strategischen Überblicks seines Instituts am Donnerstag in London.

Militärisch aufgerüstet

Viele in der Region hätten Vorbehalte gegen eine US-geführte Aktion. Viele Sunniten sähen den IS inzwischen als kleineres Übel oder als eine Alternative im Vergleich zu den repressiven Regimen von Baschar al-Assad in Syrien und dem früheren irakischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki.

Der IS kontrolliere bedeutende Gebiete und habe militärisch aufgerüstet. Er sei in der Lage, seine militärischen Aktionen durch den Schmuggel von Öl und Plünderungen zu finanzieren.

Keine weltweite Bedrohung

Mittel- und langfristig stuft das IISS den Islamischen Staat trotz seiner Gewaltbereitschaft aber nicht als weltweite, sondern eher als eine regionale oder höchstens transnationale Bedrohung ein. Allerdings könnten radikalisierte Kämpfer aus dem Westen bei ihrer Rückkehr in ihre Heimatländer eine Gefahr darstellen.

Chipman erklärte, viele Golfstaaten und auch die Türkei hätten schwere Fehler begangen, als sie radikalisierte Dschihadisten Reisefreiheit nach Syrien und in den Irak gewährt hätten.

Bedrohlichste Situation seit Kaltem Krieg

In Europa bezeichnete Chipmann die Situation in der Ukraine als die bedrohlichste seit dem Kalten Krieg. «Das war proportional der grösste Schock für die bestehende Sicherheitsordnung», sagte Chipman. «Der russisch-ukrainische Konflikt ist zu einem politischen und diplomatischen Tornado geworden, der die Basis der Situation nach dem Kalten Krieg bedroht.»

In Asien müssten die schwelenden Konflikte zwischen Japan und China aber auch zwischen Indien und Pakistan gelöst werden. Nordkorea bleibe auch weiterhin ein Provokateur in der Region.

Geopolitische Risiken seien zunehmend auch zur Schlüssel-Frage für die Wirtschaft geworden. 57 Prozent der international agierenden Unternehmen zählten solche Fragen inzwischen zu ihren grundsätzlichen Herausforderungen, sagte Chipman.

awe (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=638556

In Verbindung stehende Artikel:


Syrische Regierung sieht derzeit keine Chance für Friedensgespräche
Montag, 29. September 2014 / 20:33:02
[ weiter ]
Der Horizont verdunkelt sich
Mittwoch, 24. September 2014 / 16:28:57
[ weiter ]
US-Kongress erlaubt Bewaffnung syrischer Rebellen
Freitag, 19. September 2014 / 06:45:21
[ weiter ]
Terrormiliz IS setzt Vormarsch in Syrien fort
Donnerstag, 18. September 2014 / 18:11:00
[ weiter ]
Obama schickt keine US-Bodentruppen in den Irak
Mittwoch, 17. September 2014 / 19:28:42
[ weiter ]
Nationen wollen schnell gegen IS-Miliz vorgehen
Montag, 15. September 2014 / 15:12:36
[ weiter ]
Hollande ruft zu dringender Hilfe in Kampf gegen IS auf
Montag, 15. September 2014 / 11:00:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]