stellenmarkt.ch
Projektleiter*in Bau
Fühlst du dich auf dem Bau zu hause? Wenn du gleichzeitig versiert im Projektmanagement und Umgang mit digitalen Tools bist, dann ist unsere...   » Weiter
KundenbetreuerIn (m/ w/ d) 100%
Deine Aufgaben:    Du unterstützt die Mandatsleitenden administrativ bei der Pflege, Betreuung und dem Ausbau bestehender Kundenbeziehungen....   » Weiter
Ausliefermonteur*in (w/ m/ d)
IHR AUFGABENBEREICH IN DER KÜCHENHAUPTSTADT Liefern, Montieren und Anschliessen von Küchengrossgeräten sowie Waschtürmen Austauschen von Geräten...   » Weiter
Technischer Verkaufsberater Zürich - Ostschweiz (m/ w)
Aufgaben: Die Hauptaufgabe besteht in der selbständigen Marktbearbeitung: dem Aufbau und der Pflege der Kundschaft Sie haben die Umsatzverantwortung...   » Weiter
Sanitär-Monteur:in
Unser Unternehmen Fust - und es funktioniert. Mehr als ein Slogan ist es die Mission von über 2000 motivierten Mitarbeitenden und über 150...   » Weiter
Leiter:in Energie und Umwelt (a) 80-100 %
Die Model Group entwickelt, produziert und liefert innovative und hochwertige Display- und Verpackungslösungen aus Voll- und Wellkarton. Das Papier...   » Weiter
Monteur:in Aussendienst diverse Regionen
An unseren Standorten (Thun, St. Gallen, Zürich sowie in der Romandie und im Tessin) Ihre Aufgaben Kontrolle und Revision von Hydranten und Schiebern...   » Weiter
Fachberater:in Berufliche Vorsorge für die Generalagentur Vorsorge & Vermögen Chur
Du bringst einen Leistungsausweis im Bereich Sozialversicherung mit und interessierst dich für das Thema Berufliche Vorsorge. Wir suchen motivierte...   » Weiter
» Mehr freie Stellen
Stellenmarkt
Presse
Inland
Wirtschaft
Ausland
Sport
Kultur
Internet
Boulevard
Wetter

Fussball
Formel 1
Radfahren

Telekommunikation
Informatik
Arbeitsmarkt
Immobilien
Reisen

Publireportage
Kultur
Gewerbe
Hotels
Shopping
Freizeit
Verkehr
Bildung
Soziales
Politik
Presse
Impressum
Datenschutzerklärung



Kostuem JOKER PERÜCKE
JOKER PERÜCKE
Fasnacht
Kostüme

 

Fussball-Trikots aus den 60er und 70er Jahren. Kult und Style pur!

SPANIEN SHIRT
 

schatzsuche.ch
Gratis-Wettbewerb
Flugreise für 2 Personen & 100 Tagespreise zu gewinnen!
Spielspass pur!
schatzsuche.ch Gewinnspiel
 

www.auskunft.ch
Internetsuche:

Kanton SG
Schweiz



News - powered by news.ch


Oliver Geden ist Klimapolitik-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und Gastforscher am Center for Security Studies an der ETH Zürich.


Die Klimapolitik und die Klimaforschung driften auseinander.

Abbildungen vergrössern

 
www.klimaschutz.info, www.globale.info, www.umbruch.info, www.der.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

WW Raquel Welch

 WW
 Raquel Welch



Freitag, 27. Juni 2014 / 15:45:00

Der globale Klimaschutz im Umbruch

Seit fast 25 Jahren bemüht sich die internationale Klimadiplomatie um den Abschluss eines globalen Abkommens. Und ebenso lange sind die Klimawissenschaften ein unerlässlicher Begleiter dieses politischen Prozesses. Doch nun distanzieren sich Klimaforschung und Klimapolitik zunehmend voneinander.

Nach der Veröffentlichung aller drei Teile des fünften IPCC-Sachstandsberichts und nur anderthalb Jahre vor dem mutmasslich entscheidenden Klimagipfel in Paris hat sich allenthalben Ernüchterung breitgemacht. Heute riskiert kaum noch jemand, den baldigen Durchbruch bei den Klimaverhandlungen zu verkünden, aber auch Warnungen vor nahenden Grosskatastrophen nehmen wesentlich weniger Raum ein.

Pragmatischer Wandel in der Klimapolitik

Hier kündigt sich ein umfassender klimapolitischer Paradigmenwandel an, der nicht mehr das Klimaproblem, sondern zunehmend die Akteure in den Mittelpunkt stellt. Um zu verhindern, dass der politische Prozess durch das wiederholte Scheitern grosserb Klimagipfel endgültig seine Legitimation verliert, hat die Klimadiplomatie faktisch Abstand davon genommen, sich an der ganz grossen Lösung abzuarbeiten. Anders als vor Kopenhagen glaubt kein Klimadiplomat, aber auch kein NGO-Vertreter noch ernsthaft daran, dass es möglich sein könnte, Grossemittenten wie die Vereinigten Staaten oder China durch UN-Verträge auf tiefgreifende Emissionsminderungen zu verpflichten. Die grössten Verschmutzerländer werden vielmehr im Vorfeld des Klimagipfels von Paris selbst bestimmen, was sie beizusteuern bereit sind.

Damit setzt sich im internationalen Klimaschutz eine politische Herangehensweise durch, die klimawissenschaftlich geprägte Vorstellungen von planetaren Grenzen oder einem noch verbleibenden globalen Emissionsbudget in den Hintergrund drängt. Im Mittelpunkt des neuen, akteurzentrierten Paradigmas werden nicht mehr Langfristziele der Klimastabilisierung stehen, sondern die Möglichkeiten und Grenzen der Verhandlungsprozesse - nicht mehr das Wünschbare, sondern das Machbare und nicht mehr möglichst wohlklingende Intentionen, sondern die tatsächlich erreichten Ergebnisse.

Depolitisierung der Forschung

Aufgrund der bislang sehr starken Rolle der Forscher im globalen Klimadiskurs wird sich ein solcher Paradigmenwandel jedoch nur dann vollziehen können, wenn auch die klimawissenschaftliche Politikberatung auf einen pragmatischen Kurs umschwenkt. Dies betrifft nicht primär die Naturwissenschaften. Dass sich die Grundthese vom menschengemachten Klimawandel in den vergangenen Jahren weltweit durchgesetzt hat und sich die klimapolitische Debatte längst nicht mehr darum dreht, ob der Klimawandel überhaupt stattfindet, ist unabweisbar. Dies wird eine Depolitisierung der Forschung befördern, in der wissenschaftliche Unsicherheiten wieder mit grösserer Gelassenheit diskutiert werden können.

Um einiges komplizierter ist die Lage der Klimaökonomen, deren Bedeutung seit dem vierten IPCC-Sachstandsbericht 2007 kontinuierlich zugenommen hat. Mit ihren Modellen, in denen sie die Transformation von Energiesystemen beschreiben, stehen sie inzwischen im Zentrum der klimapolitischen Debatte. Denn sie haben die Deutungshoheit darüber inne, welche Massnahmen zu ergreifen wären, um die auf verschiedenen politischen Ebenen formulierten Ziele relativ kostengünstig zu erreichen.

Das Dilemma der wissenschaftlichen Politikberatung lässt sich am Konzept des Emissionsbudgets besonders gut veranschaulichen. Aus einem gegebenen Stabilisierungsziel, lässt sich ableiten, welche Gesamtmenge an Treibhausgasen noch emittiert werden darf, wenn das Zwei-Grad-Limit noch eingehalten werden soll. Dabei gilt: Je später der globale Emissionsgipfel erreicht wird und je höher dieser Gipfelpunkt liegt, desto grösser müssen anschliessend die jährlichen Reduktionsraten ausfallen.

Politikberatung in der Bredouille

Unter dem Eindruck, dass die Absage an die Erreichbarkeit des Zwei-Grad-Ziels zu einem Fatalismus führen könnte und einem Drittmittelmarkt, auf dem Zuversicht nach wie vor grosszügig honoriert wird, ist eine immer paradoxere Situation entstanden. Mit jedem weiteren Jahr steigender Emissionen fallen die Modellannahmen über die Transformationsfähigkeit unserer Volkswirtschaften immer optimistischer aus. Während es in der Politikberatung lange «Common sense» war, dass der globale Emissionsgipfel deutlich vor 2020 erreicht werden müsse und anschliessende Minderungsraten von jährlich mehr als drei Prozent nicht realistisch seien, hält der neueste IPCC-Bericht auch einen Höchststand der Emissionen 2030 noch für Zwei-Grad-kompatibel, wenn auch nur mit Minderungsraten von sechs Prozent.

Solche Ansätze, die einen späteren Ausgleich für die von der Politik zunächst unterlassenen Emissionsminderungen ermöglichen, untergraben mittelfristig die wissenschaftliche Reputation der Klimaökonomik. Für die Zukunft ist daher verstärkt mit Distanzierungsbestrebungen gegenüber der Politik zu rechnen. Der fünfte IPCC-Sachstandsbericht bietet auch hierfür bereits Anhaltspunkte, indem er normativ-programmatische Aussagen an vielen Stellen bewusst vermeidet und dazu tendiert, die Risiken abzuwägen, die sich mit verschiedenen Politikpfaden und Emissionsverläufen verbinden.

Politik und Forschung driften auseinander

Das Verhältnis von Klimapolitik und Klimaforschung befindet sich gegenwärtig in einer Umbruchphase, in deren Verlauf die jeweiligen Eigenlogiken wieder stärker zur Geltung kommen werden. Die Klimaforschung wird sich daran gewöhnen müssen, dass ihr vergleichsweise privilegierter Status im Wesentlichen auf den Zugang zu Medien, Öffentlichkeiten und Forschungsmitteln beschränkt bleibt. Ihr realer Einfluss auf politisches Handeln jedoch geht kaum über das in anderen Politikfeldern übliche Mass hinaus. Auf die Qualität der klimawissenschaftlichen Wissensproduktion kann sich dies indes nur positiv auswirken.

Dr. Oliver Geden (Quelle: ETH-Zukunftsblog)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Umweltaktivisten fordern weltweit Taten statt Worte
    Sonntag, 21. September 2014 / 09:13:19
    [ weiter ]
    Konsequente Klimapolitik gefordert
    Montag, 12. Mai 2014 / 18:29:00
    [ weiter ]
    Was bedeutet der IPCC-Bericht für die Klimapolitik?
    Dienstag, 1. Oktober 2013 / 13:44:00
    [ weiter ]
    Reden ist Silber, Dialog ist Gold
    Freitag, 6. September 2013 / 11:40:00
    [ weiter ]
     


     
     
     
     
     

    Foto: hpgruesen (Pixabay License)

    Publireportage

    Mit dem Privatjet durch Europa

    Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]

     
     


    World-class Startups. Swiss Made.
    venturelab AG
    Kesslerstrasse 9, 9000 St. Gallen

     
    Firma genial einfach gründen und Erfolg versprechend starten.
    IFJ Institut für Jungunternehmen
    Schützengasse 10, 9000 St. Gallen


    Das unabhängige Elektronische Medienhaus aus St.Gallen.
    VADIAN.NET AG
    Katharinengasse 10, 9000 St. Gallen


    Die Schweizer Hotel-Plattform
    hotel.ch
    Katharinengasse 10, 9000 St. Gallen

     
    Expanding Business Horizons
    Greater Zurich Area AG
    Limmatquai 122, 8001 Zürich

    1 bis 5 (von 4'131 Einträgen)

     Weiter 
     
     
     
    Mit Ihrem Eintrag präsentieren Sie Ihr Unternehmen in einem sehr attraktiven und dynamischen Umfeld von innovativen Unternehmen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, attraktive Geschäftspartner für den zukünftigen Erfolg kennen zu lernen.

    © 2024 by St.Gallen
    online
    alle Rechte vorbehalten

    Ein Service der VADIAN.NET AG

    webdesign © 1997-2024
    by VEBTREX

    nach oben

    Stellenmarkt | Kredit | Leasing | Hotel | Seminare | Veranstaltungen
    Domain registrieren | Markenregister | Marktplatz
    SMS Blaster | Einkaufen | Feedback | Jobs | Werbung | Impressum