News - powered by news.ch


Zwei Drittel der Arbeitnehmer geben der Wall-Street-Finanzindustrie die Schuld am Mangel guter Arbeitsplätze.(Archivbild)

Abbildung vergrössern

 
www.jobdesaster.info, www.american.info, www.dream.info, www.over.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Winnetou Filmplakat Spiderman

 Winnetou Filmplakat
 Spiderman



Freitag, 29. November 2013 / 11:00:00

Jobdesaster in den USA: «American Dream is over»

Washington - Noch nie zuvor haben amerikanische Arbeitnehmer mehr Sorge um ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Arbeitsplätze gehabt. Zu diesem Schluss gelangt eine neue Untersuchung der University of Virginia im Auftrag der Washington Post. Angst um eigenen Arbeitsplatz so gross wie seit 1970er-Jahren nicht mehr

Fast zwei Drittel der Befragten haben Angst wegen der Wirtschaftslage ihren Job zu verlieren - mehr als in einem Dutzend anderer Umfragen, die bis in die 1970er-Jahre zurückreichen. Der vielzitierte «American Dream» scheint sich für immer mehr Amerikaner in Schall und Rauch aufzulösen.

Niedrigverdiener pessimistisch

Während insgesamt 62 Prozent der Befragten mehr oder weniger Angst um ihren Arbeitsplatz haben, sorgt sich ein knappes Drittel «sehr stark» - eine weiterer Rekord in der Erhebung, die das Vertrauen der Amerikaner in die Zukunft des Landes analysiert hat. Dabei zeigte sich auch, dass Arbeitnehmer in unteren Einkommensklassen ihre Zukunft noch viel düsterer sehen.

Zwar galten die Jobaussichten für die «Working Poor» schon immer schlechter, aber so schlimm war der Pessimismus noch nie. Mehr als die Hälfte der Befragten, die jährlich bis zu 35'000 Dollar (ca. 31'670 Schweizer Franken) verdienen, sorgen sich «sehr stark» darum, ihre Jobs zu verlieren, verglichen mit 37 Prozent in 1992 und genauso viel im Jahr 1975, laut mehrerer Umfragen von Time Magazine und CNN. Ganze zwei Drittel der Arbeitnehmer geben der Wall-Street-Finanzindustrie die Schuld daran, dass es schwieriger geworden ist, gut bezahlte Arbeit zu finden.

Verdienst geringer als im Jahr 2000

Die Befindlichkeit der Arbeiter resultiert aus realen Fakten. Der Grund ist die prekäre US-Wirtschaft selbst. Elf Mio. Amerikaner sind arbeitssuchend (7,3 Prozent), wobei die offizielle Statistik jene nicht mitzählt, die die Suche schon aufgegeben haben. Als arbeitslos gilt nur, wer sich in den vergangenen vier Wochen beworben hat. Laut CNN suchen Millionen weiterer Amerikaner Jobs, tauchen aber nicht in der Statistik auf. Und inflationsbereinigt verdienen die ärmsten 40 Prozent der Arbeiter zehn Prozent weniger als noch im Jahr 2000.

Kaum jemand glaubt also noch an den amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär. Die neue ökonomische Angst eint daher die politischen Lager. Bisher waren Unterstützer des amtierenden Präsidenten Barack Obama normalerweise optimistischer bezüglich des Arbeitsmarktes. Diesmal sind sich die politischen Lager einig, es gibt bei den Antworten auch keine Unterschiede zwischen Weissen oder Schwarzen oder zwischen Männern und Frauen. Das Land ist zwar nicht mehr gespalten, aber freuen kann sich die politische Elite derzeit nicht.

ig (Quelle: pte)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=607914

In Verbindung stehende Artikel:


US-Wirtschaft ist «alt und fett»
Montag, 4. August 2014 / 07:08:16
[ weiter ]
Umfrage: US-Bürger sehen Einfluss ihres Landes schwinden
Dienstag, 3. Dezember 2013 / 20:00:44
[ weiter ]
Wirtschaft wächst gemäss US-Notenbank mässig bis moderat
Mittwoch, 4. September 2013 / 21:40:28
[ weiter ]
USA: Rekordarmut hält an, Ungleichheit wächst
Montag, 17. September 2012 / 09:40:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]