News - powered by news.ch


Die Geburten gehen in Europa zurück.

Abbildung vergrössern

 
www.geburtenraten.info, www.europa.info, www.krise.info, www.senkt.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Medusa Taschen Medusa Taschen

 Medusa Taschen
 Medusa Taschen



Mittwoch, 10. Juli 2013 / 09:04:00

Krise senkt Geburtenraten in Europa

Rostock - Wegen der Wirtschaftskrise sind im zurückliegenden Jahrzehnt in Europa weniger Kinder geboren worden. Im Durchschnitt von 28 europäischen Ländern sank die Kinderzahl pro Frau umso stärker, je höher die Arbeitslosenquote anstieg.

Das geht aus einer Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock hervor, die am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Demographic Research» veröffentlicht wurde. Wie die Mitautorin Michaela Kreyenfeld gegenüber der Nachrichtenagentur dpa sagte, hat die Krise einen europaweiten Aufschwung der Geburtenraten unterbrochen.

Besonders deutlich sei das in den südeuropäischen Ländern wie in Spanien und Kroatien, ausserdem in Ungarn, Irland und Lettland. Insbesondere Menschen unter 25 Jahren verzichteten bei steigender Arbeitslosigkeit auf Kinder.

Das wirkte sich vor allem auf die Geburt eines ersten Kindes aus. Die jungen Leute verschoben zumindest die Familiengründung, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt erst gar nicht Fuss fassen konnten, wie Kreyenfeld erläuterte.

Deutliche Zäsur in Spanien

Ob und wie wirtschaftliche Bedingungen das Geburtenverhalten der Menschen beeinflussen, sind nach Angaben des Max-Planck-Instituts die grossen offenen Fragen der demografischen Forschung. Die Studie belege für das heutige Europa, dass sich die Höhe der Arbeitslosigkeit im eigenen Land durchaus auf die Bereitschaft, Kinder zu bekommen, auswirkt, sagte Kreyenfeld. Steige die Arbeitslosenrate um ein Prozent, sinke die Geburtenrate bei den 20- bis 24-Jährigen um etwa 0,1 Prozent, in Südeuropa um 0,3 Prozent.

Eine besonders deutliche Zäsur erlebte der Studie zufolge Spanien. Dort wuchs die Kinderzahl pro Frau von 1,24 zu Beginn des Jahrtausends Jahr für Jahr und erreichte 2008 einen Wert von 1,47.

2009 sackte sie auf 1,40 Prozent ab, nachdem die Arbeitslosenquote sprunghaft von 8,3 Prozent (2008) auf 11,3 Prozent (2009) gestiegen war. 2011 lag sie bei 1,36 Kindern je Frau.

Keine Veränderung in der Schweiz

In Tschechien und Polen, Grossbritannien oder Italien stoppte die Krise laut Studie die wachsende Geburtenrate lediglich. In anderen Ländern wie Russland oder Litauen zeigte sie nur schwache oder gar keine Auswirkungen auf die Geburten.

In der Schweiz, Deutschland und Österreich ergab die Studie keine bedeutenden Einflüsse. Dort stieg die Arbeitslosenquote in den vergangenen Jahren allerdings auch nicht oder nur wenig an, in Deutschland sank sie sogar.

Die Forscher schliessen nicht aus, dass sich die Krise weiter negativ auf die Geburtenrate auswirkt. Bislang wurden Daten für die Jahre 2001 bis 2010, teils bis 2011, untersucht.

bg (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=592526

In Verbindung stehende Artikel:


Jobverlust der Mutter wirkt negativ auf das Kind
Donnerstag, 15. August 2013 / 08:43:50
[ weiter ]
Arbeitslosigkeit bleibt auf Rekordniveau
Montag, 1. Juli 2013 / 12:18:00
[ weiter ]
Acht Milliarden Menschen auf der Erde in zwölf Jahren?
Donnerstag, 13. Juni 2013 / 23:31:00
[ weiter ]
Wenig Teenager-Mütter in der Schweiz
Montag, 27. Mai 2013 / 11:26:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]