News - powered by news.ch


Nötig werden könnten flankierende Massnahmen im Mietrecht vor allem deshalb, weil sich ein Ausbau der Sanierungsprogramme letztendlich in einem höheren Mietzins niederschlagen könnte.

Abbildung vergrössern

 
www.energiewende.info, www.massnahmen.info, www.mietrecht.info, www.fordert.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

The Queen Laserpod

 The Queen
 Laserpod



Samstag, 16. Februar 2013 / 15:15:14

Energiewende fordert Massnahmen im Mietrecht

Bern - Wegen des Atomausstiegs und der damit verbundenen Energiewende in der Schweiz laufen auf Bundesebene Gespräche zu flankierenden Massnahmen im Mietrecht. Diese drehen sich um Fragen der Überwälzung von Kosten für energetische Sanierungen auf die Mieten.

Eine entsprechende Information der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) vom Samstag bestätigte auf Anfrage Marianne Zünd, Sprecherin des Bundesamts für Energie (BFE). Das BFE, das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und der Mieterverband diskutierten, ob flankierende Massnahmen im Mietrecht aufgrund der Energiewende nötig seien, sagte sie der Nachrichtenagentur sda.

Es stehe etwa eine Überwälzung von Sanierungskosten auf die Mieten bei gleichzeitiger Reduktion der Nebenkosten zur Debatte, schreibt die «NZZ». Da nach aktuellem Schweizer Mietrecht die meisten energetischen Sanierungen als «wertvermehrende Investitionen» gelten, könnten sie den Mietern in der Folge eins zu eins weiterverrechnet werden.

Sanierungen unumgänglich

Da die effizientere Energienutzung ein wichtiger Bestandteil der Energiestrategie 2050 des Bundes ist, werden energetische Sanierungen in den kommenden Jahrzehnten zunehmen. Bund und Kantone haben unlängst kund getan, mit einem Ausbau des Gebäudeprogramms die Sanierungsquote anheben zu wollen.

Von flankierenden Massnahmen im Mietrecht ist im erläuternden Bericht zur Energiestrategie 2050 aber nicht die Rede. Nötig werden könnten diese aber vor allem auch deshalb, weil sich ein Ausbau der Sanierungsprogramme letztendlich in einem höheren Mietzins niederschlagen könnte.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 zum bisherigen Gebäudeprogramm des Bundes hat gezeigt, dass Sanierungen bei rund einem Fünftel der sanierten Mietshäuser zu einem Mieterwechsel führten, unter anderem wegen erhöhter Mieten.

Staatliche Kontrollen gefordert

Der Mieterverband hat einen ausführlichen Forderungskatalog zur bundesrätlichen Energiepolitik vorgestellt. Eines der zentralen Anliegen ist die amtliche Kontrolle von Mietzinserhöhungen nach Sanierungen.

Damit soll garantiert werden, dass im Rahmen des Gebäudeprogramms gesprochene Subventionen an die Hauseigentümer bei der Berechnung neuer Mieten berücksichtigt werden. So würden auch die Mieter indirekt von den Fördergeldern profitieren.

asu (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=576216

In Verbindung stehende Artikel:


Gebäudeprogramm senkt CO2-Ausstoss
Mittwoch, 25. September 2013 / 19:27:00
[ weiter ]
Nationalrat bringt «Energiewende light» auf den Weg
Donnerstag, 14. März 2013 / 11:14:00
[ weiter ]
Kantone fordern marktorientierte Energielösung
Freitag, 1. Februar 2013 / 16:50:08
[ weiter ]
Kritik an Energiestrategie des Bundes
Dienstag, 29. Januar 2013 / 11:55:43
[ weiter ]
Leuthard verteidigt Energieprogramm 2050
Samstag, 6. Oktober 2012 / 16:42:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]