News - powered by news.ch


Das Hauptkühlwasser im AKW Leibstadt wird periodisch desinfektiert.

Abbildung vergrössern

 
www.kuehlwasser.info, www.leibstadt.info, www.bakterien.info, www.kaempft.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Pulp Fiction Emily the Strange

 Pulp Fiction
 Emily the Strange



Dienstag, 24. April 2012 / 11:41:00

AKW Leibstadt kämpft gegen Bakterien im Kühlwasser

Leibstadt AG - Das Atomkraftwerk Leibstadt kämpft weiterhin mit Chemie gegen gefährliche Legionellen-Keime im Kühlwasser. Die AKW-Betreiberin KKL will in den kommenden sechs Monaten zwölf Mal eine Desinfektionsaktion mit Javelwasser starten. Die Behörden gaben grünes Licht.

Mit der periodischen Desinfektion des Hauptkühlwassers wird am 2. Mai gestartet, wie die Kernkraftwerk Leibstadt AG (KKL) am Dienstag mitteilte. Im Abstand von zwei Wochen werde das Desinfektionsmittel Natriumhypochlorit (Javelwasser) eingesetzt.

Ende Januar erteilten das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) sowie die zuständigen Behörden von Bund und Kanton die auf sechs Monate befristete Freigabe für die Behandlung des Hauptkühlwassersystems.

In Oberflächengewässern und im Boden verbreitet

Die Legionellen, im Wasser lebende Stäbchen-Bakterien, sind Erreger der Legionärskrankheit und anderer Infektionskrankheiten. Die Bakterien kommen in zahlreichen Arten vor und sind weltweit in Oberflächengewässern und im Boden verbreitet. Sie können auch in Duschen, Schwimmbädern oder Saunen auftreten.

In einem von der KKL im November veröffentlichten Bericht hiess es, dass wiederholt Werte um 100'000 keimbildende Einheiten pro Liter Wasser festgestellt worden waren.

Damit lagen die Werte während eines längeren Zeitraums um rund das Zehnfache über dem vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) festgelegten Eingreifwert.

Verdünntes Abwasser im Rhein

Die Zugabe des Natriumhypochlorits in den Kühlkreislauf erfolgt gemäss KKL bei geschlossener Abflut. Das heisse, dass für einen Zeitraum von rund fünf Stunden kein Wasser in den Rhein eingeleitet werde. Pro Behandlung würden 260 Kilogramm Natriumhypochlorit eingebracht.

Das belastete Wasser wird in den Rhein geleitet. In Anbetracht der riesigen Kühlwassermenge von rund 20 Millionen Litern werde die Konzentration zu Beginn maximal 0,01 Gramm pro Liter betragen, hält die AKW-Betreiberin KKL fest.

Das freie Chlor werde in der Folge innerhalb von kurzer Zeit kontinuierlich auf natürliche Weise abgebaut. Vor dem Öffnen der Abflut werde das Chlor soweit abgebaut sein, dass dessen Konzentration bei der Einleitung in den Rhein weniger als 0,00005 Gramm pro Liter betragen werde.

bg (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=539042

In Verbindung stehende Artikel:


AKW Leibstadt kämpft weiterhin gegen Bakterien
Mittwoch, 8. Mai 2013 / 19:46:00
[ weiter ]
AKW Leibstadt bleibt wegen Reparatur länger als geplant vom Netz
Mittwoch, 26. September 2012 / 12:39:00
[ weiter ]
Jahresrevision des AKW Leibstadt dauert wohl länger als geplant
Donnerstag, 6. September 2012 / 15:16:47
[ weiter ]
Reaktordruckbehälter von AKW Mühleberg und Leibstadt auf Prüfstand
Donnerstag, 9. August 2012 / 15:59:00
[ weiter ]
Verwirrter Autolenker fährt ins Infozentrum des AKW Leibstadt
Mittwoch, 18. Juli 2012 / 15:33:00
[ weiter ]
Bund wegen kontaminiertem Wasser in Kritik
Donnerstag, 2. Februar 2012 / 13:49:08
[ weiter ]
AKW Leibstadt bekämpft Bakterien mit Javel
Montag, 30. Januar 2012 / 16:01:00
[ weiter ]
AKW Leibstadt hat Auflagen bei Wasserableitung in Rhein eingehalten
Montag, 21. November 2011 / 15:48:58
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]