News - powered by news.ch


Optimisten lehnen negative Gedanken ab.

Abbildung vergrössern

 
www.unverbesserliches.info, www.optimisten.info, www.gehirn.info, www.der.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

The Empire Strikes Back Fear and Loathing in Las Vegas

 The Empire Strikes Back
 Fear and Loathing in Las Vegas



Montag, 10. Oktober 2011 / 11:27:00

Unverbesserliches Gehirn der Optimisten

London - Ein Grund dafür, warum Optimisten auch dann noch eine positive Haltung besitzen, wenn sie mit dem Gegenteil konfrontiert werden, haben Wissenschaftler des University College London erforscht.

Die in Nature Neuroscience veröffentlichte Studie legt nahe, dass das Gehirn sehr gut darin ist, positive Nachrichten über die Zukunft zu verarbeiten. Von manchen Menschen wird alles Negative einfach ignoriert. Sie behalten ihre positive Sichtweise einfach bei.

Das Team um Tali Sharot schreibt, dass sich Optimismus sehr positiv auf die Gesundheit auswirkt. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Erhebung, für die die Daten von fast 100.000 Frauen ausgewertet wurden. Optimistinnen verfügten über ein deutlich geringeres Risiko einer Herzerkrankung oder eines Herztodes. Sharot betont allerdings, dass das Problem darin besteht, dass Risiken unterschätzt werden.

Rund 80 Prozent der Menschen sind Optimisten. Das gilt auch dann, wenn sie sich selbst gar nicht so bezeichnen. Das Team beurteilte 14 Personen nach dem Ausmass ihres Optimismus und führte anschliessend Tests in einem Gehirnscanner durch. Jeder der Teilnehmer wurde gefragt, wie wahrscheinlich 80 verschiedene schlimme Ereignisse eintreffen. Dazu gehörten eine Scheidung oder eine Krebserkrankung.

In einem nächsten Schritt wurde ihnen gesagt, wie wahrscheinlich in diese Ereignisse in Wirklichkeit waren. Am Ende der Sitzung wurden sie ersucht, die Wahrscheinlichkeit dieser Ereignisse erneut zu beurteilen. Es gab einen deutlichen Unterschied in der Bewertung von Optimisten, je nach dem ob es in Wirklichkeit gute oder schlechte Nachrichten waren. Laut Sharot liegt ihr Risiko einer Krebserkrankung bei 30 Prozent. Nahm ein Patient an, dass das Risiko bei 40 Prozent lag, reduzierte sie am Ende der Sitzung das persönliche Risiko auf rund 31 Prozent. Wurde ursprünglich von einem Risiko in der Höhe von zehn Prozent ausgegangen, erhöhte es sich nur marginal.

Warnbotschaften funktionieren nur selten

Waren die Nachrichten positiv, verfügten alle Teilnehmer über mehr Aktivität im Frontallappen des Gehirns. Dieser Bereich wird mit dem Verarbeiten von Fehlern in Zusammenhang gebracht. Bei negativen Neuigkeiten hatten die grössten Optimisten die geringste Aktivität in diesem Bereich des Gehirns. Bei den grössten Pessimisten war die Aktivität am grössten. Das legt nahe, dass das Gehirn auswählt, auf welche Aussagen es hört.

Laut Sharot funktionieren Botschaften wie «Rauchen tötet» nicht, weil die Menschen davon ausgehen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung gering ist. «Die Scheidungsrate liegt bei 50 Prozent. Trotzdem gehen die Menschen nicht davon aus, dass das auch für sie gilt. Es gibt im Gehirn eine grundlegende Verzerrung.» Chris Chambers von der of Cardiff University zufolge bestätigen diese Forschungsergebnisse, was immer offensichtlicher wird - und zwar, dass das Treffen von Entscheidungen darin besteht, Vorhersagen und Wahrscheinlichkeit einander gegenüberzustellen.

dyn (Quelle: pte)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=511960

In Verbindung stehende Artikel:


Dänen sind viel glücklicher als die Schweizer
Donnerstag, 18. August 2011 / 14:31:00
[ weiter ]
Das Wohlbefinden ist wichtiger als die Probleme
Freitag, 22. Juli 2011 / 13:30:05
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]