News - powered by news.ch


Delegierte in Canún - nur noch jährliche Routineübung?

Abbildung vergrössern

 
www.routineuebung.info, www.klimagipfel.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Pamela Anderson Baron Münchhausen

 Pamela Anderson
 Baron Münchhausen



Mittwoch, 15. Dezember 2010 / 09:30:04

Routineübung Klimagipfel

Die Frage der Woche lautete: Klimaschutz nach dem Klimagipfel - was kann und soll die Schweiz fürs Weltklima machen? Heute der Beitrag von Simon Oberbeck, Präsident der jungen CVP.

Vor einem Jahr gab es einen grossen Hype um den Klimagipfel in Kopenhagen. Medien, Forschende und Umweltverbände versprühten einen Optimismus, der ansteckend wirkte. Familienmagazine druckten Extraausgaben über das Energiesparen im Haushalt, Fernsehstationen übertrugen spektakuläre Aktionen von Umweltverbänden live aus Dänemark und Moritz Leuenberger verkaufte seine «klimaneutrale» Zugfahrt nach Kopenhagen so euphorisch, dass man glaubte in zwei bis drei Tagen wäre unser Klimaproblem erledigt.

Jetzt fand wieder ein Klimagipfel statt, doch wirklich dafür zu interessieren schien sich niemand. Bereits beim zweiten Klimagipfel stellte sich eine Art Routine ein, dass man befürchten muss, der alljährliche (ernüchternde) Klimagipfel gehöre genauso zum Monat Dezember wie Weihnachten und die Adventszeit.

Die Medien und die Politik waren nach dem Flop von Kopenhagen ernüchtert. Zu langsam, zu sensationslos geht es ihnen in der Klimapolitik voran. Dieses Desinteresse ist gefährlich. Klimapolitik erfordert Ausdauer. Wen man bereits jetzt den Bettel hinschmeissen will, kommt uns das viel teurer zu stehen, als wenn wir jetzt aktiv Gegensteuer geben.

Die Schweiz hat dabei zwei Aufgaben zu erfüllen: Für ihre neutrale, diplomatische Vermittlung wird die Schweiz in aller Welt geschätzt. Diese Tradition gilt es fortzusetzen. Es braucht die Schweiz um den festgefahrenen Diskurs zwischen den Industrienationen und den Entwicklungsländern neu zu beleben. Zwar versprachen in Cancún die Industriestaaten einmal mehr den Entwicklungsländern beim Klimaschutz finanziell zu helfen, doch woher das benötigte Geld kommen soll, ist weiter unklar.

Zweitens fördert man den Klimaschutz weltweit am effizientesten, wenn man selber eine nachhaltige Energiepolitik lebt und vorlebt.

Simon Oberbeck (Quelle: news.ch)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=469552

In Verbindung stehende Artikel:


Mehr Zweckoptimismus als realer Fortschritt
Dienstag, 14. Dezember 2010 / 09:18:00
[ weiter ]
So sieht die Schweiz das Resultat der Klimakonferenz
Samstag, 11. Dezember 2010 / 12:14:22
[ weiter ]
Cancùn: Ringen bis zum Ende, aber kein Durchbruch
Freitag, 10. Dezember 2010 / 22:51:47
[ weiter ]
Selbstmord in Raten?
Mittwoch, 8. Dezember 2010 / 09:07:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]