News - powered by news.ch


Cyberkriminelle setzen offenbar zunehmend auf soziale Netzwerke.

Abbildung vergrössern

 
www.pinnwand-link.info, www.facebook.info, www.zehnte.info, www.jede.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Wrestling DVDs Shopping Voyeur

 Wrestling DVDs
 Shopping Voyeur



Sonntag, 24. Oktober 2010 / 20:40:59

Facebook: Jede zehnte Pinnwand-Link ist Spam

Evanston/Santa Barbara - Etwa jeder zehnte Link auf Facebook-Pinnwänden ist Spam, wie eine Untersuchung von Informatikern der Northwestern University und University of California in Santa Barbara zeigt.

Die unerwünschten Nachrichten, deren URLs vor allem zu Phishing-Seiten führen, stammen zu 97 Prozent von kompromittierten Accounts legitimer User. Das liegt wohl daran, dass sich die Hintermänner davon besonders grossen Erfolg erhoffen.

«Die Klickraten bei Posts gut vernetzter Accounts sind sicher besonders hoch», meint Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs. Er gibt sich vom Umfang der Studie beeindruckt. Immerhin haben die US-Informatiker die Pinnwände von 3,5 Mio. Facebook-Usern untersucht. Demnach wird in den frühen Morgenstunden besonders viel gespammt wird, wenn normale User noch schlafen.

Massenphänomen

User kommunizieren auf Facebook sehr intensiv über Pinnwände miteinander, weshalb die Studie insgesamt 187 Mio. Nachrichten erfasst hat. Davon enthielten etwas mehr als zwei Mio. URLs, wovon wiederum rund 200.000 zu schädlichen Webseiten führten. Die unerwünschten Posts stammten dabei von 57.000 verschiedenen Accounts. «Das sind 1,6 Prozent der Stichprobe. Das ist anteilsmässig schon beachtlich», meint Benzmüller. Die Ergebnisse unterstreichen also, dass Cyberkriminelle zunehmend auf soziale Netzwerke setzen.

Dass die US-Informatiker fast keine eigens angelegten Spam-Accounts auf Facebook gefunden haben, ist für den G-Data-Experten nicht verwunderlich. «Es gibt viele Möglichkeiten, mittels Malware Login-Daten zu stehlen», erklärt er. Somit können Hacker ohne Probleme Spam-Kampagnen über existierende Accounts aufziehen. Zudem können Cyberkriminelle schurkische Apps nutzen, die auf Pinnwände spammen. Ein Beispiel dafür waren im Sommer Nachrichten über einen «Dislike»-Button.

Phishing-Trend

Die von den US-Forschern gefundenen Spam-Nachrichten führen auf verschiedenste potenziell schädliche Webseiten. Etwas mehr als ein Drittel der Seiten versucht, auf dem Rechner des Users Malware zu installieren. Die gängigste Form des Angriffs ist mit 70,3 Prozent der verlinkten Webseiten aber Phishing. Die Informatiker sind dabei speziell auf zwei Angriffsformen gestossen. Entweder wollen die Cyberkriminellen den User in eine Abofalle locken, oder sie sind auf die Zugangsdaten für sein Facebook-Account aus.

Die Untersuchung hat auch gezeigt, dass Facebook-User vor allem am späten Nachmittag und frühen Abend aktiv sind. Bei Pinnwand-Spam dagegen gibt es eine Aktivitätsspitze um drei Uhr Früh. Die Informatiker halten für denkbar, dass dahinter Absicht steckt. Denn dadurch, dass die meisten Nutzer um diese Zeit schlafen, bleiben die unerwünschten Nachrichten wohl relativ lang von den jeweiligen Accountbesitzern unbemerkt.

Die Studie «Detecting and Characterizing Social Spam Campaigns» wird Anfang November im Rahmen der Internet Measurement Conference 2010 präsentiert.

ht (Quelle: pte)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=461639

In Verbindung stehende Artikel:


Betrüger wechseln von E-Mail auf SMS-Spam
Mittwoch, 30. Mai 2012 / 14:39:45
[ weiter ]
Nervende Freunde im Internet
Sonntag, 3. April 2011 / 17:30:00
[ weiter ]
Neuer Trend: Missbrauch von Live-Chats
Mittwoch, 25. August 2010 / 16:22:09
[ weiter ]
Neuer Trend: Missbrauch von Live-Chats
Mittwoch, 25. August 2010 / 16:22:09
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]