News - powered by news.ch


Beschäftigungsprogramme für Arbeitslose sind als Zwangsmassnahme kontraproduktiv.

Abbildung vergrössern

 
www.beschaeftigungsprogramme.info, www.kontraproduktiv.info, www.oft.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Faster Pussycat Kill Kill! Christina Ricci

 Faster Pussycat Kill Kill!
 Christina Ricci



Dienstag, 7. Juli 2009 / 09:03:27

Beschäftigungsprogramme oft kontraproduktiv

Bern - Beschäftigungsprogramme für Arbeitslose sind als Zwangsmassnahme kontraproduktiv, vor allem bei jungen Erwachsenen. Dies sagt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. Sie zeigt auch, wie man solche Programme verbessern könnte.

Programme zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB) sollen die Teilnehmenden ermächtigen, wieder im Erwerbsleben Fuss fassen zu können. Ihr Zwangscharakter bewirke aber oft das Gegenteil, heisst es in der Studie.

Die Teilnehmenden erlebten die Zuweisung als staatliches Aufgebot. Ihre Autonomie, ihre Selbstachtung und ihre Motivation - im Hinblick auf den Erfolg am Arbeitsmarkt zentrale Faktoren - würden untergraben.

Wenig geeignet seien PvB für junge Erwerbslose. Wenn diese in den Programmen auf sozial randständige Erwachsene stiessen, wirke das beim nicht gelingenden Einstieg in den Arbeitsmarkt zusätzlich demoralisierend. Auch werde ihnen die Chance zu einer nachholenden Anlehre oder Berufsausbildung verbaut.

Verfolge das PvB überdies den Disziplinierungsansatz, wirke sich das besonders verheerend aus: Es provoziere Strategien des offenen oder verdeckten Protests oder der Subversion.

Vertrauensbasiertes Kooperationsbündnis

Entsprechend empfehlen die Forschenden den Ausbau von spezifischen Arbeitsintegrationsmassnahmen für junge Erwerbslose. Und generell sei es wichtig, dass die Programmverantwortlichen ein vertrauensbasiertes Kooperationsbündnis aufbauten, welches die Freiwilligkeit so weit als möglich herstelle.

Entscheidend für den Erfolg eines PvB sei überdies, dass es zum Teilnehmenden passe. Ein lebenstüchtiger Mensch profitiere nicht von einem Programm, das ihn wie einen Kranken behandle. Das wirke stigmatisierend.

Die Studie des Soziologen Peter Schallberger von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, St. Gallen, wurde vom Schweizerischen Nationalfonds und vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau unterstützt.

smw (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=395375

In Verbindung stehende Artikel:


Nationalrat bleibt hart gegenüber Arbeitslosen
Mittwoch, 23. September 2009 / 17:46:33
[ weiter ]
Arbeitslosenquote steigt in der Schweiz auf 3,6 Prozent
Mittwoch, 8. Juli 2009 / 08:09:37
[ weiter ]
Gute Nachrichten zum Arbeitsmarkt
Montag, 8. Juni 2009 / 07:54:20
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]